Für einen Zugriff von Außen müssen die folgenden Ports in der Firewall freigegeben werden bzw. eine Portweiterleitung von extern auf intern definiert werden:



In der Regel werden der HTTP-Port, Server-Port und RTSP-Port benötigt.


HTTP-Port

Der Standard-HTTP-Port für die Ossia-Geräte ist 80. Diese Nummer kann jederzeit geändert werden. Der Port wird hauptsächlich für den direkten Zugriff für den Internet Explorer und die mobilen Apps über eine statische IP oder eine dynamische DNS genutzt. Um ein Gerät über den Internet Explorer aufzurufen, geben Sie die IP-Adresse mit dem nachfolgenden HTTP-Port ein. Die Trennung von Adresse und Port erfolgt über einen Doppelpunkt (:).

Beispiel: http://192.168.11.61:81. Sollte als Port der Standard-Port 80 benutzt werden, so muss dieser nicht separat angegeben werden. Hier würde als Aufruf http://192.168.11.61 ausreichen.


HTTPS-Port


Der Standard-HTTPS-Port lautet 443 und muss für die Nutzung durch Setzen des Häkchens in der Benutzeroberfläche aktiviert werden. HTTPS ermöglicht es Ihnen, eine verschlüsselte Kommunikation zwischen dem Gerät und jedem Webbrowser aufzubauen. Wurde diese Option aktiviert, sind Sie in der Lage, das Gerät über eine HTTPS-Adresse aufzurufen.

Beispiel: https://192.168.11.61. Wenn Sie den Standard-HTTPS-Port nicht verändern, muss der Port 443 nicht separat mit einem Doppelpunkt getrennt hinter der IP-Adresse hinzugefügt werden (192.168.11.61:443).


Server-Port


Der Standard-Server-Port des Gerätes ist 6036 und kann bei Bedarf geändert werden. Der Port wird hauptsächlich für die Anbindung an ein Netzwerk-Video-Management-System genutzt, wie das CMS.


RTSP-Port


Der RTSP (Real-Time Stream Protocol) kann genutzt werden, um eine Live-Videostream über einen Media Player abzurufen, der RTSP unterstützt. Sie können hierbei Videostreams parallel auf mehreren Geräten abrufen. Der Standard-RTSP-Port lautet 554. Auch er kann bei Bedarf angepasst werden. Sie können hier auch ein Streaming ermöglichen, ohne sich zuvor am System anmelden zu müssen. Aktivieren Sie hierfür das Häkchen bei "Anonymous login...".


POS-Port


POS (Point of Sale) wird dafür genutzt, die Inhalte des Kassenbildschirms im Videobild darzustellen. Auf diese Weise ist ein einfacher Abgleich zwischen gekaufter und tatsächlich mitgenommener Ware möglich. Der Standard-Port hierfür ist 9036.



WICHTIG: Der HTTP bzw. HTTPS-Port und der Server-Port des Gerätes sollten in dem Router/Firewall korrekt freigegeben bzw. als Port-Weiterleitung definiert werden, bevor der Zugriff via WAN auf das Gerät möglich ist!